
Strangolapreti – Ricotta-Spinat-Gnocchi
-
- Menge für
- 4 Personen
-
- Zubereitung
Strangolapreti bedeutet „Priesterwürger“. Der Geschichte nach konnten sich bei diesem Gericht selbst hohe kirchliche Würdenträger nicht beherrschen.
Rezept-Bewertung
- 4.5 von 5
- 2 Bewertungen
Rezept
Zutaten
Zubereitung
- Den Spinat zum Auftauen in ein Sieb legen. Nach dem Auftauen gut ausdrücken, dann fein hacken. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und ohne Stiele fein hacken.
- Den Ricotta mit dem Pecorino und den Eiern vermischen. Das Mehl, die Petersilie und den Spinat unterrühren, bis eine weiche Masse entsteht. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
- In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Inzwischen mit bemehlten Händen oder mit zwei Teelöffeln aus der Ricottamasse walnussgroße Klößchen formen. Diese nebeneinander auf eine bemehlte Fläche legen.
- Wenn das Wasser kocht, die Klößchen hineingeben. Bei schwacher bis mittlerer Hitze etwa 10 Minuten garen. Fertig sind sie, wenn sie oben schwimmen.
- In der Zwischenzeit in einer Pfanne die Butter mit dem Öl erwärmen und die Salbeiblätter darin leicht anbraten.
- Die Gnocchi mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und in tiefe Teller geben. Mit der Salbeibutter beträufeln und servieren. Wer mag, streut noch Pecorino drauf.
Ähnliche Rezepte
Pasta e basta! Das passende Buch für Pasta-Liebhaber.
Rezepte
- Antipasti
- Aufläufe
- Außergewöhnliche Soßen
- Cannelloni
- Desserts
- Frittata
- Gebäck & Kuchen
- Gnocchi
- Käsesoßen
- Knoblauchsoßen
- Lasagne
- Nudelsalate
- Pasta selbermachen
- Pesto-Varianten
- Polenta
- Ragouts
- Risotto
- Salate
- Schinkensoßen
- Snacks & Brote
- Soßen mit Fisch
- Soßen mit Fleisch
- Soßen mit Gemüse
- Soßen mit Meeresfrüchten
- Soßen mit Pilzen
- Suppen & Eintöpfe
- Tomatensoßen
- Vegetarische Soßen
Bewertungen
Jetzt bewerten:
4.5 von 5
2 Bewertungen